Im Rahmen dieses Blogartikels wird die Basis Konfiguration des Provance IT Asset Management Process Management Pack für den System Center Service Manager vorgestellt.
Das Provance IT Asset Management Pack besteht aus den vier Bereichen “Hardware-Assetmanagement”, “Software-Assetmanagement”, “Vertragsmanagement” und “Verwaltung”:
Dieser Blogartikel behandelt die Basiskonfiguration im Bereich “Verwaltung” und “Vertragsmanagement”.
Der Bereich der “Verwaltung” beinhaltet folgende Basiskonfigurationsmöglichkeiten, die nachfolgend abgehandelt werden:
Die erste Basiskonfiguration beinhaltet die, für das IT Asset Management, benötigten Kontakte. Es handelt sich hier primär um Vertragspartner. Die Zuordnung der verantwortlichen Personen im Unternehmen zu den jeweiligen Assets oder Basiskonfigurationen erfolgt auf Basis der Personen in der CMDB. Diese Daten werden typischerweise aus dem Active Directory befüllt, damit die unternehmenseigenen Personen nicht doppelt gepflegt werden müssen. Der Kontakt selbst besteht aus folgenden, selbsterklärenden Allgemeininformationen:
Zusätzlich zu den Allgemeininformationen können Anmerkungen als Freitext zum Kontakt hinzugefügt werden. Jede Änderung an diesem Kontakt wird im Verlauf mitprotokolliert.
Die nächsten beiden Bereich in der Basiskonfiguration sind die Abbildung der Kostenstellen und der Organisation. In beiden Fällen können Hierarchie-Ebenen gebildet und der aktuelle Status (aktiv, inaktiv) gesetzt werden. Analog zu den Kontakten können auch hier Anmerkungen zu jeder Kostenstelle und Organisationseinheit hinzugefügt und der Verlauf der Änderungen eingesehen werden.
Abbildung der Kostenstelleninformation:
Abbildung der Organisationsinformation:
Bei Organisationseinheiten kann zusätzlich der Typ angegeben werden. Die folgenden Typen basieren auf Listen und sind an die Unternehmensgegebenheiten anpassbar:
Besitzt ein Unternehmen mehrere Standorte, so kann auch diese Information im Asset Management gepflegt und mit den Hard- und Software-Assets verknüpft werden. Auch hier ist der Status und der Typ (z.B. Gebäude, Stockwerk, Zimmer,…) des Standortes dokumentier- und anpassbar, sowie Hierarchien abbildbar.
Um die entsprechenden Vertragspartner abzubilden, werden diese in Form von Unternehmen in der CMDB abgelegt und mit den zuvor definierten Kontakten verknüpft:
Mit diesen Schritten ist die Basiskonfiguration dieser IT Asset Management Lösung abgeschlossen.
Darauf aufbauend werden als Grundlage für das Hard- und Software-Asset Management die verschiedenen Verträge in das System eingepflegt. Hier ein Überblick der Vertragsarten, die “out-of-the-box” in dieser Lösung definiert sind:
Um einen Einblick in die Vertragsverwaltung zu geben, wird exemplarisch eine Garantievereinbarung herangezogen. Im Reiter “Allgemein” werden die Basisinformationen dieses Vertrages eingegeben. In diesem Fall sind das die Identifikationsdaten, wie z.B. die Vertragsnummer, die Vereinbarung, wie z.B. die Dauer und Einheit der Garantievereinbarung mit der Möglichkeit die entsprechenden Bestimmungen als Freitext zu dokumentieren. Zusätzlich erfolgt optional die Zuordnung zur Kostenstelle, Organisationseinheit und Standort:
Dieser Vertrag kann dann den relevanten Hardware-Assets zugeordnet werden und ist im Reiter “Enthaltene Assets” einsehbar:
Mehr zu dieser Funktion im Hardware Management Blogartikel dieser Serie.
Sind weitere, im System bereits dokumentierte, Vereinbarungen für diese Garantievereinbarung relevant, dann können diese im Reiter “Verknüpfte Vereinbarungen” hinzugefügt werden. Im Reiter “Dateianhang” können beliebige Dateien hochgeladen werden. Dies kann z.B. die eingescannte Original-Garantievereinbarung mit dem Hersteller sein. Der Reiter “Anmerkungen” beinhaltet ein Freitextfeld für zusätzliche Informationen. Im Reiter “Verlauf” sind die Änderungen an dieser Vereinbarung mitprotokolliert. Hier ein Screenshot dieser Vereinbarung und ihr Verlauf:
Damit sind die Grundvoraussetzungen für das Hard- und Software Management erfüllt, die Inhalt der nächsten beiden Blogartikel dieser Serie sind.
Hier die Links zu allen Blogartikeln der “IT Asset Management mit System Center” Serie:
- IT Asset Management mit System Center (Teil 1/4): https://itcompliance.wordpress.com/2011/10/07/it-asset-management-mit-system-center-teil-14/
- IT Asset Management mit System Center – Basis Konfiguration (Teil 2/4): dieser Artikel
- IT Asset Management mit System Center – Hardware Management (Teil 3/4): https://itcompliance.wordpress.com/2011/10/21/it-asset-management-mit-system-center-hardware-management-teil-34/
- IT Asset Management mit System Center – Software Management (Teil 4/4): https://itcompliance.wordpress.com/2011/10/28/it-asset-management-mit-system-center-software-management-teil-44/